Die „Dreierregel“ besagt: Ein Mensch kann 3 Minuten ohne Atmung, 3 Tage ohne Trinken und 3 Wochen ohne Essen überleben. Dies zeigt, wie essentiell die (richtige) Flüssigkeitszufuhr ist. Denn: Der menschliche Körper besteht zu über 50% aus Wasser, dem wohl gesündesten, (grundsätzlich) frei verfügbaren Lebensmittel der Welt. Wasser ist in allen Körperflüssigkeiten enthalten und erfüllt vielfältige Funktionen. Neben der Wärmeregulierung dient Wasser u.a. zum Transport von Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten. Zudem nimmt der Körper Mineralien und Spurenelemente über das Wasser auf. Kurz gesagt: Wasser ist die Grundlage allen Lebens.
Das in Deutschland bereitgestellte Leitungswasser gehört zu den am stärksten kontrollierten Lebensmitteln, welchem seit Jahren (lt. Trinkwasserverordnung) sehr gute Qualität ausgestellt wird (DVGW e.V.: Wasserqualität). Zwar nimmt der Anteil an Medikamentenrückständen und die Nitratwerte über das Ab- und Grundwasser tendenziell zu, liegen jedoch in den meisten Fällen noch unterhalb der Grenzwerte. Übermäßig Kalk im Wasser hat keinerlei negative Auswirkungen auf die Gesundheit, wirkt sich (wie wir wissen) aber auf die verwendeten Haushaltsgeräte aus.
Was(ser) & wie viel?
Als insgesamt „gesündestes Getränk der Welt“ stellt Wasser ein Grundnahrungsmittel dar, wobei das (deutsche) Leitungswasser dem käuflichen Flaschenwasser in Nichts nachsteht. Im Gegenteil: Leitungswasser ist durch weniger Transportaufwand und Abfall deutlich klimafreundlicher, wesentlich günstiger und muss nicht eigenhändig befördert werden. Zudem entspricht Leitungswasser (standortabhängig) der mindestens gleichen Qualität wie Mineralwasser aus Flaschen. Neben einfachem Wasser ist sog. „Infused Water“ – also mit Früchten und Kräuter angereichertes Wasser – sehr empfehlenswert, genauso wie Kräuter- und Früchtetees, selbstgemachte Saftschorlen und alkoholfreies Bier (wenn es Bier sein soll 😊).
Die empfohlene tägliche Menge an zugeführter Flüssigkeit beträgt 1,5 bis 2 Liter zusätzlich zur Flüssigkeitsaufnahme durch Nahrung. Bei übermäßigem Flüssigkeitsverlust (z.B. Hitze, Sport) sind 2 bis 2,5 Liter empfehlenswert. Neben einer zu geringen Flüssigkeitszufuhr kann dem Körper auch zu viel Flüssigkeit zugeführt werden, was zu einer Überwässerung und Blutverdünnung führt. Dies geschieht allerdings erst ab Einnahme von 6 (kurzzeitig) bzw. 10 Litern (täglich).
Trinken als Alltagsroutine.
Um von der richtigen Flüssigkeitsaufnahme zu profitieren, sollte Trinken wesentlicher Bestandteil Deines Alltags sein – sehe Trinken als weitere gute Gewohnheit (Nutze die Macht der Gewohnheit für Dich! – SPORTYKNEE). Wichtig hierbei: Trinke regelmäßig. Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Flüssigkeit innerhalb kurzer Zeit aufnehmen, weshalb schnelles Trinken vermieden werden sollte. Ein frisches Glas Wasser morgens direkt nach dem Aufstehen hilft Dir zudem, die Flüssigkeitsspeicher nach dem Schlaf wieder aufzufüllen. Es ist sinnvoll die Glaskaraffe(n) zu Zuhause füllen, welche über den Tag verteilt getrunken werden sollen. Bist Du unterwegs, hilft es standardmäßig eine Wasserflasche einzupacken. Ein Glas Wasser zum Essen hilft Dir zudem die Mahlzeit besser zu verdauen und gleichzeitig den Flüssigkeitshaushalt im Griff zu haben.
Zusammengefasst: Trinke Wasser, regelmäßig und ausreichend. Damit tust Du Dir, Deinem Körper und Deinem Knie etwas Gutes. Viel Erfolg damit und bis dahin – bleib (knie-)stark!