Das Vehikel Deines Lebens – Dein [Körper]

Jeder (Knie-)Verletzung liegen physische Ursachen zu Grunde, die es medizinisch auszumachen und jeweilige Auswirkungen zu beseitigen bzw. zu minimieren gilt. Was einfach klingt stellt betroffene Personen in der Praxis jedoch meist vor erhebliche Schwierigkeiten. Denn: Eine ärztliche Diagnose zu erhalten ist nur der erste Schritt. Viel entscheidender ist es allerdings ausgehend davon persönliche Maßnahmen zu bestimmen und diese im Alltag auch umzusetzen. SPORTYKNEE unterstützt Dich genau hierbei, um Deinen Körper und Dein Knie mit Hilfe eines individuellen Trainingsplans wieder fit zu bekommen.

Stelle Mobilität und Stabilität sicher..

Egal ob Du nach einer Knieverletzung von einer Pause oder gar einer Operation zurückkommst – im ersten Schritt solltest Du deine körperliche Mobilität absichern. Hierbei ist wichtig, dass Deine Gelenke – neben Knie vor allem Hüfte, Sprunggelenk und Wirbelsäule – sich weitestgehend problemlos von einer Endposition (z.B. Beugung) in die jeweils andere (z.B. Streckung) bewegen können. Dies kann beispielsweise durch gezielte Dehnübungen relevanter Muskel- und Bindegewebsstrukturen unterstützt durch (lokale) Kräftigungsübungen erreicht werden. Ausgehend davon ist es ebenfalls sinnvoll, die Stabilität deiner Beinachsen zu trainieren. Durch statische oder dynamische Übungen auf beweglichen Gegenständen (z.B. Kissen oder Wackelbrett) werden Deine propriozeptiven Fähigkeiten geschult. Diese „körperinterne Sensorik“ ist essentiell für ein stabiles Knie und sollte nach (Sport-)Pausen oder Verletzungen trainiert werden. Mit dieser Grundlage können weitere Trainingskomponenten in Deinen Plan integriert werden.

..und gehe dann auf Kraft und Sport.

Mobile und stabile (Knie-)Gelenke sind die Basis für Deine Knie-Gesundheit. Um diese nachhaltig zu schützen bedarf es zusätzlich einer ausgeprägten knierelevanten Muskulatur. Diese wird dein Knie vor übermäßiger oder falscher Belastung schützen. Denn: Stärkere Muskeln wirken wie ein Schutzmantel, der die Abnutzung innerhalb des (Knie-)Gelenks während Belastung und die Wahrscheinlichkeit gröberer Verletzungen deutlich reduziert. Damit hast Du im nächsten Schritt auch die Möglichkeit (wieder) mit Sport zu beginnen. Hierfür sollten sportartspezifische Übungen herangezogen werden, um Deinen Körper und Dein Knie bestmöglich für die jeweiligen Belastungssituationen vorbereiten zu können. Auch hier gilt: Vom Einfachen zum Schweren, d.h. lokalere, statische Kräftigungsübungen werden von komplexeren, dynamischen Einheiten gefolgt. Damit steht Dir und Deinem Sport nichts mehr im Wege!

Leave a comment

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner